Unsere Forschung

 
 

Entdecken Sie unsere neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse, die Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen bieten. Tauchen Sie ein und erkundigen Sie, wie unsere Forschung die Zukunft des Sports gestaltet.

 
 

Whitepaper

Um Ihnen neben unseren publizierten Forschungsergebnissen auch die Erkenntnisse der Forschung verfügbar machen zu können, die aus kapazitären Gründen normalerweise nicht veröffentlicht wird, haben wir eine Whitepaper-Serie eingeführt. In dieser stellen wir die Ergebnisse der Abschlussarbeiten, Seminararbeiten und der Arbeit unserer studentischen Hilfskräfte in einer graphisch anschaulichen Art und Weise vor.

 

Stand der Digitalisierung im Deutschen Eishockey

Benchmarkinganalyse der Deutschen Eishockeyliga anhand einer Vielzahl an qualitativen und quantitativen Kennzahlen.

ESports: Stakeholder and Business Models

Analysis of the eSports ecosystem in terms of the stakeholders and business models as well as an ecological and social perspective.

Data-Driven Talent Identification in Soccer

Development of a data model for evaluating soccer player talent using academic literature and expert interviews.
 
 
 

Innovation und Digitale Wertschöpfung

Geschäftsmodellinnovation und mehrseitige Wertschöpfung durch digitale Technologien im Sport stellen ein dynamisches Forschungsgebiet dar. Durch den Einsatz digitaler Plattformen und Technologien können Sportorganisationen neue Einnahmequellen erschließen und gleichzeitig Fans, Athleten und Sponsoren stärker einbinden. Solche Innovationen ermöglichen nicht nur effizientere Prozesse und bessere Entscheidungsfindung, sondern auch die Schaffung personalisierter Erlebnisse und Dienste. Die Untersuchung dieser Entwicklungen bietet Einblicke in die Transformation traditioneller Geschäftsmodelle hin zu vernetzten und interaktiven Ökosystemen im Sportsektor.

 

How Influencing Factors of Smart Wearable Intention to Use Change in Pandemic Times: A Comparison

K. Hall, S. Oesterle, L. Watkowski, C. Buck
2023

Toward an Enduring Football Economy: A Business Model Taxonomy for European Professional Football Clubs

C. Buck, S. Ifland
2022

Managing the Digital Transformation in Professional European Sport Clubs

C.Buck, K. Hall, S. Ifland, J. Röttger
2022

Blockchain Use Cases and Cocepts in Sports: A Systematic Review

B. Schellinger, A. Lennart, S. Bauers
2021

How Digital Technologies Transform Football: A Structured Literature Review

S. Diel, S. Ifland, F. Wytopil, C. Buck
2021

Stadium Visitors' Smartphone Usage and Digital Resource Integration

C. Horbel, C. Buck, S. Diel, R. Reith, Y. Walter
2021

Tracking Fitness or Sickness: Combining Technology Acceptance and Privacy Research to Investigate the Actual Adoption of Fitness Trackers

R. Reith, C. Buck, B. Lis, T. Eymann
2020
 
 
 

Virtuelle Welten

Virtuelle Welten sowie der Einsatz von immersiven Technologien wie VR, MR und AR im Sport sind ein aufstrebendes Forschungsgebiet. Unser Forschungsfokus liegt auf der Motivation, den Bedürfnissen und der Akzeptanz von Teilnehmenden in virtuellen Sportwelten. Zudem analysieren wir Geschäftsmodellinnovationen und -erweiterungen, die durch den Einsatz virtueller Sportwelten eröffnet werden. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Untersuchung der Wertschöpfungsdynamiken, die Einblicke in die Entstehung und Verteilung von Wert in neuen Ökosystemen bieten. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Sport erlebt und betrieben wird, grundlegend zu verändern.

 

Exploring the Interplay Between Virtual Environment, Design, and User Motivation in Competitive Sports in the Metaverse

Working paper
release tbd

User Experience and Behaviour in Virtual Spaces: 2D Screens vs. 3D Virtual Reality Interfaces

Working paper
release tbd

An Experimental Comparison of the Motivational Attributes of VR Training Exercises and Desktop Based Training Exercises

Working paper
release tbd
 
 
 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sport durch digitale Technologien als Forschungsgebiet untersucht, wie innovative digitale Lösungen zur ökologischen Verantwortung und Effizienzsteigerung im Sport beitragen können. Dazu gehören Anwendungen wie intelligente Energiemanagementsystemen in Sportstätten, digitale Plattformen zur Optimierung von Transport und Logistik bei Veranstaltungen sowie die Nutzung von Datenanalysen zur Reduktion von Ressourcenverbrauch. Diese Technologien können helfen, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und nachhaltige Praktiken im Sport zu fördern.

 

Sustainability Strategies in European Professional Football - An Analysis of the Status Quo

working paper
release tbd

Future-Proofing Investment Decisions in Sports in Times of Rising Carbon Emission Prices

working paper
release tbd

Bereit für den digitalen Wandel im Sport?

Wir begleiten Sie auf dem Weg.

Neugierig geworden? Lernen Sie uns kennen!

Kontakt