Digital Sports Lab

a
 

Unsere Mission

Unsere Mission im Digital Sports Lab ist es, die Zukunft des Digital Sports durch innovative Forschung, Lehre und Praxisberatung aktiv zu gestalten. Unsere Forschung konzentriert sich auf topaktuelle Themen und wir setzen unser Fachwissen gezielt in der Unternehmenspraxis ein. Zusätzlich vermitteln wir relevante Kompetenzen für die Digitalisierung der Sportbranche in der Hochschullehre und schaffen sinnvolle Synergien mit Forschung und Praxis. Unser Ziel ist es, die Digitalisierung der Sportbranche entscheidend und verantwortungsvoll voranzutreiben.

Unsere Geschichte

Als Teil des FIM Forschungsinstituts für Informationsmanagement und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT kombinieren wir Expertise aus der Wirtschaftsinformatik mit einer Leidenschaft für den Sport. Historisch gewachsen sind wir aus dem Digital Health Bereich, der nach wie vor viele Gemeinsamkeiten mit dem Digital Sports Bereich hat. Doch aus der Tatsache heraus, dass Vereine und Organisationen im Sport ihr Potential im Bereich Digitalisierung noch mehr nutzen können, wurde das Digital Sports Lab als eigenständiger Bereich ins Leben gerufen. Dabei setzen wir auf unsere Kompetenzen in Forschung, Lehre und Praxis, um fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in das dynamische Feld des Sports einzubringen.

 
 

Unsere Technologiekompetenzen

Durch unsere Ansiedlung in breit gefächerten Forschungsinstituten können wir Kompetenzen in einer Vielzahl an etablierten, disruptiven und emergenten Technologien vorweisen und auf vorhandenes Know-How sowie eingespielte Teams zurückgreifen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch spezifisch mit den Technologien im Anwendungskontext des Sports, orientieren uns hier am aktuellen Stand der Forschung und tragen zu dessen Erweiterung bei.

 

Künstliche Intelligenz

Blockchain

Immersive Technologien

Human-Computer Interaction

Internet of Things

Digital Twin

 
 

Unsere Forschungsbereiche

Unsere drei Säulen der Forschung im Digital Sports Lab decken eine Vielzahl an aktuellen und relevanten Themen ab und erforschen diese in der Tiefe. Doch wir analysieren auch Wechselwirkungen zwischen den Säulen und bleiben über dieses hinaus im Bereich Digital Sports informiert. Kommen Sie gerne bei einem Projekt- oder Forschungsvorhaben auf uns zu.

 

Innovation und Digitale Wertschöpfung

Welche Wertschöpfungsmöglichkeiten erlauben Digitalisierung und Innovation im Sport?

Aktuelle Forschungsthemen sind beispielsweise Benchmarkinganalysen zum Digitalisierungsniveau professioneller Sportvereine, Computer-Vision Technologien zur Bewegungserfassung und Verletzungsprävention im Training sowie Wertschöpfungsdynamiken im E-Sports Ökosystem.

Virtuelle Welten im Sport

Wie verändern virtuelle Welten den Sport?

Wir untersuchen innovative Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsdynamiken mit verschiedenen Stakeholdern in Bezug auf das Metaverse und virtuellen Welten. Auch virtuelle Sportevents sind Fokus unserer Betrachtungen, denn sie haben das Potential den Sport nachhaltig zu verändern.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sport

Wie lässt sich Digitalisierung nutzen, um den Sport nachhaltiger zu gestalten?

Unsere Forschungsbereiche zum Thema Nachhaltigkeit umfassen Nachhaltigkeitsrichtlinien im Profisport, Konzepte zur Dekarbonisierung von Stadien und Sportinfrastruktur sowie Analysen zum vorhandenen CO2 Bewusstsein der Sportindustrie.

 
 

Unsere Leistungen

Das Digital Sports Lab zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus fundierter Forschung und praktischer Expertise aus. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, innovative Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umzusetzen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, Technologien zu nutzen, um Ihre Leistungen und Geschäftsprozesse zu optimieren sowie bestehende und neue Märkte zu erschließen.

 

Identifikation von Geschäftspotenzialen durch digitale Technologien

Wir bieten individuelle Beratung zur Identifikation, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erschließung neuer Marktchancen durch einen gezielten Einsatz digitaler Tools und Analysen.

Mehr →

Implementierung digitaler Technologien

Wir unterstützen Sie bei der nahtlosen Implementierung digitaler Technologien in Ihre Prozesse und berücksichtigen dabei sämtliche Faktoren, wie beispielsweise ein erfolgreiches Change Management und die Abstimmung mit vorhandenen und neuen Prozessen.

Mehr →

Konzeptionierung von Technologieanwendungen

Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen Konzepte und Handlungspläne, um Technologieanwendungen nutzerzentriert und gewinnbringend zu gestalten und nahtlos in Ihre bisherige Infrastruktur zu integrieren.

Mehr →

Erarbeitung einer Digitalstrategie

Wir entwickeln umfassende Digitalstrategien, die Ihr gesamtes Unternehmen transformieren. Von der Analyse aktueller Markttrends bis zur Integration modernster Technologien unterstützen wir Sie dabei, Ihre digitale Präsenz zu maximieren und die Interaktion mit Stakeholdern wie Fans und Sponsoren zu optimieren.

Mehr →

Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die eine maßgeschneiderte Lösung darstellt, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung in Ihr Geschäftsmodell zu integrieren und regulatorische Auflagen zu erfüllen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien, um im besten Fall Synergien mit der digitalen Transformation zu nutzen.

Mehr →
 
 

Unsere Projekte

Wir sind stets auf der Suche nach neuen Projekten mit Partnern aus der Forschung oder aus der Praxis, um innovative Lösungen zu gestalten, die die Zukunft des Sports aktiv mitbestimmen.

 

Benchmarking Analyse zur Digitalisierung der DEL

Gemeinsam mit den Kölner Haien haben wir eine umfassende Benchmarking-Analyse des Digitalisierungsniveaus in der PENNY Deutschen Eishockeyliga durchgeführt. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand der Digitalisierung der Liga und offenbarte Potentiale für die digitale Transformation der Vereine.

Bild Fußball

Talentidentifikation im Fußball

Im Rahmen einer Forschungsarbeit konzipierten wir ein Grundlagenmodell zur objektiven und ganzheitlichen Talentidentifikation im Profifußball. Das Modell wurde auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur entwickelt und mit Hilfe von Experteninterviews validiert.

Bild Verletzung

KI-basierte Erkennung von Fehlstellungen und Verletzungsprävention

Der verletzungsbedingte Ausfall von Spielern stellt nicht nur Vereine vor große Herausforderungen, sondern ist meist auch mit Einzelschicksalen verbunden. Daher entwickelten wir ein System, welches sich mit der frühzeitigen Erkennung von Fehlstellungen auf Basis von Videoaufnahmen von Sporttests konzentriert.

Bild Tennis Breitensport

KI-basierte Trainingsoptimierung

Der Mangel an Trainern im Tennis führt zu schlechter Technik und erhöhtem Verletzungsrisiko bei den Spielern. Machine Learning (ML) und Deep Learning (DL) Anwendungen können dieses Problem lindern. Wir haben eine solche Anwendung entwickelt und darüber hinaus die Auswirkungen von ML und DL auf die Wertschöpfungsmöglichkeiten im Breitensport analysiert.

 
 

Unsere Lehre

 

Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und der Technischen Hochschule Augsburg, können wir unser Wissen aus Forschung und Praxis an die nächste Generation von Fachkräften weitergeben, um diese optimal auf die digitalen Anforderungen der Sportbranche vorzubereiten. Gleichzeitig profitieren wir von Ideen und interaktiven Diskussionen der Studierenden, die sich mittels Seminar- und Abschlussarbeiten mit dem Bereich Digital Sports beschäftigen.

Zudem gibt es jederzeit die Möglichkeit sich als wissenschaftliche Hilfskraft oder als wissenschaftlicher Mitarbeitender bei uns zu bewerben und Teil des Digital Sports Labs zu werden.

  • Vorlesungen zu Wirtschaftsinformatik im Sport
  • Seminare zur digitalen Transformation und Geschäftsmodellinnovation im Sport
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Unterstützung bei Start-up-Gründungen im Bereich Digital Sports
 
 

Unser Team

 

Dr. Christoph Buck

Direktorium

Nina Weber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Carl Luippold

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Moritz Rindermann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Paul Angermann

Wissenschaftliche Hilfskraft

Lorenz Henninger

Wissenschaftliche Hilfskraft

Colin
Franz

Wissenschaftliche Hilfskraft

 
 

Unsere Partner

Bereit für den digitalen Wandel im Sport?

Wir begleiten Sie auf dem Weg.

Neugierig geworden? Lernen Sie uns kennen!

Kontakt